|
|
|
September 2025
Ereignisreiche Wochen
|
|
|
|
|
|
|
Ende August durften wir unser Spitex-Fest in der gemütlichen Titlis-Hütte im Hotel Seeburg feiern. Ein unvergesslicher Abend voller Herzlichkeit, Lachen und Teamgeist – von lustigen Spielen bis hin zu einer Tanzfläche, die dank DJ Leo bis spät am Abend vibrierte. Vielen Dank an das OK-Team und allen, die dazu beigetragen haben – nicht zuletzt all jene, die unsere Einsätze abgedeckt haben, während wir feiern durften.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am nationalen Spitex-Tag vom 6. September traten wir im Ruopigen-Zentrum und im Schönbühl Center mit Alt und Jung in den Austausch. Passend zum Motto «Gute Pflege heisst: Innovation» wollten wir wissen, was sie sich von der Spitex der Zukunft wünschen. Wir konnten viele berührende, gute, auch kritische Rückmeldungen sammeln und uns Impulse für künftige Innovationen holen. Auch du kannst noch bis Ende September deinen Innovations-Input online abgeben und an der Verlosung teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September fand auch der erste Spitex-Spiele-Abend nach der Sommerpause statt. Wir testeten gleich mal das neuerschienene Gewerbe-Spiel Luzern, auf dem auch unsere Spitex vertreten ist. Ein grosser Spass! Willst du es auch mal probieren? Dann sei am nächsten Spiele-Abend vom 22. Oktober dabei. Mehr Infos hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bessere Zusammenarbeit zwischen Telefondienst und Teams
Für eine gute Zusammenarbeit braucht es eine gemeinsame Haltung. Diese wurde in einem Flyer festgehalten. Trage auch du dazu bei, diese gemeinsame Haltung im Alltag zu leben – vielen Dank.
Der Alltag in den Teams und im Telefondienst ist geprägt von Unvorhergesehenem. Umso wichtiger ist, dass sich Telefondienst und Teams in der gegenseitigen Kommunikation aufeinander verlassen können. Dazu hat eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden der Pflegeteams, PEX, Klientenservice und Telefondienst eine gemeinsame Haltung erarbeitet und in einem Flyer festgehalten. Dieser hängt auch in allen Teams aus. Bitte prüfe, ob du dich im Alltag an diese Vereinbarungen hälst und passe deine Arbeitsabläufe gegebenenfalls daran an. Wir profitieren alle davon.
|
|
|
|
|
|
|
Entwicklung einer gemeinsamen Diversity Policy
Wir suchen noch Mitarbeitende, die in einer Arbeitsgruppe unsere Diversity Policy mitentwickeln – idealerweise mit persönlichem Bezug. Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von einer externen Fachperson. Ist dir das Thema Diversität mit all seinen Facetten wichtig? Dann melde dich jetzt bei Andrea Paulo.
Die Vielfalt in unserem Betrieb bereichert uns sehr. Sie ist eine Ressource, um voneinander zu lernen – wir unterstützen uns gegenseitig, noch fremde Lebenswelten besser zu verstehen. Wir erweitern unsere Perspektiven und stärken unsere Fähigkeiten, unser Klientel entsprechend ihren unterschiedlichen Lebensformen und Bedürfnissen personenzentriert und individuell zu pflegen. Wir stehen füreinander ein und dulden keine Diskriminierung und Grenzüberschreitungen.
Diese Haltung wollen wir nicht nur durch einzelne Weiterbildungsangebote und interne Dokumente definieren – wir wollen sie nach innen und aussen sichtbar machen und nachhaltig implementieren. Bist du dabei:
- Dir ist das Thema Diversität wichtig, vielleicht aufgrund eigener Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung?
- Du möchtest mitreden, wie wir unsere Haltung zur Diversität sichtbar machen können – in Bildern, Sprache und Begegnungen?
- Du möchtest mitdenken, was es braucht, damit wir nicht nur unser Wissen durch eine einmalige Weiterbildung erweitern, sondern eine nachhaltige Sensibilisierung und eine gemeinsame Haltung erreichen?
Dann gestalte mit in unserer Arbeitsgruppe: Wir suchen 2–3 Mitarbeiterinnen aus den Teams, idealerweise bringst du einen persönlichen Erfahrungshintergrund/Bezug zum Thema Migration oder LGBTIQ+ mit.
Hugo Zimmermann begleitet uns auf dem Weg. Er ist Aktivist im Bereich queersensible Pflege und hat als Initiator von «queer key» (www.queerkey.ch) bereits mehrere Pflegeinstitutionen, auch im Bereich Spitex, fachlich begleitet und unterstützt. Nach mehreren Weiterbildungsangeboten zu migrationsspezifischen Themen setzen wir 2026 auch das Thema queersensible Pflege in den Fokus.
Lass uns UNSERE Diversity Policy gemeinsam entwickeln. Nicht als Papiertiger, sondern als nachhaltige Sensibilisierung und Ausdruck unserer Haltung.
Melde dich bei Andrea Paulo. Wir starten voraussichtlich im Oktober/November 2025.
|
|
|
|
|
|
|
Nationalen Zukunftstag am 13. November 2025
Hast du ein eigenes, Gotti- oder Nachbarskind in der 5. bis 7. Klasse, das am Zukunftstag mal die Spitex-Pflege kennenlernen möchte? Dann melde dich bis 31. Oktober bei ausbildung@spitex-luzern.ch .
Obwohl Mädchen und Jungen heute grundsätzlich dieselben Ausbildungsgänge und Laufbahnen offenstehen, schränken sie stereotype Rollenbilder über typisch weibliche oder typisch männliche Tätigkeiten in ihrer Berufswahl immer noch ein. Am Nationalen Zukunftstag befassen sich Schulkinder mit der Vielfalt ihrer Zukunftsperspektiven. Auch Spitex Stadt Luzern bietet Kindern der 5. bis 7. Klasse Gelegenheit, für ihr Geschlecht untypische Berufe und Lebensfelder zu entdecken.
Die Kinder begleiten am Vormittag eine Bezugsperson (Vater, Mutter, Gotti, Götti, Nachbar*in) aus ihrem privaten Umfeld in die ES in der Pflege. Ab 12 Uhr gibt es an der Brünigstrasse Pizza. Am Nachmittag sind die Kinder zusammen in einem Programm an der Brünigstrasse beschäftigt und werden von den Bezugspersonen um 16 Uhr wieder abgeholt.
Bitte meldet euch mit Vor- und Nachname von Bezugsperson und Kind sowie Pizzawunsch (Möglichkeiten unter Dieci - Pizza) bis spätestens 31.10.2025 bei den Ausbildungsverantwortlichen an: ausbildung@spitex-luzern.ch
|
|
|
|
|
|
|
Wege der Zusammenarbeit von Viva Luzern und Spitex Stadt Luzern
Die Umsetzung der Roadmap hat Anfang des Jahres begonnen. Hier erfährst du mehr zum aktuellen Stand.
|
|
|
|
|
|
|
Wissenswelle startet im neuen Jahr
Das neue Weiterbildungsangebot «Wissenswelle – gemeinsam surfen» beginnt im Januar. Weiter unten findest du das erste Angebot. Alle Infos zur Wissenswelle – wie sie funktioniert, was angeboten und was gesucht wird – haben wir auf einer neuen Seite im Intranet zusammengestellt. Neue Angebote werden auch jeweils in unserem internen Weiterbildungsangebot aufgeschaltet. Du findest sie ganz einfach, indem du «WW» ins Suchfeld eingibst.
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten Weiterbildungen
Wissenswelle – gemeinsam surfen: erste Angebote
- Kurs «Achtsamkeit und Meditation – Zeit für mich»: Hast du dir auch schon gewünscht, gelassener auf Herausforderungen zuzugehen? Entdecke, wie Achtsamkeit deinen Alltag leichter macht – ganz praktisch und unkompliziert. Termine: 29. Januar 2026 und/oder 4. Mai 2026
_____
Neu aufgeschaltet
- «Nothilfekurs Blended Learning» am 10. November & 1. Dezember 2025: Hast du im Sinn schon bald deinen Führerausweis zu erwerben oder möchtest du dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen? Dann nutze die Gelegenheit, den Nothilfekurs bei der Spitex Stadt Luzern zu absolvieren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Nothilfekurs besteht dieser Kurs aus einem Selbstlernteil à 3 Stunden für die Theorie und einem anschliessenden Präsenzkurs à 7 Stunden für den Praxisteil. Link zur Anmeldung
_____
Freie Plätze
- Kurs «Basiswissen gesundheitliche Risiken» am 6. November 2025: Was es alles während einem HWB-Einsatz zu beobachten gibt: Die Klientin erzählt von ihrer Einsamkeit; du bemerkst, dass der Abfalleimer in der Küche kaum noch benutzt wird; in der Wohnung riecht es vermehrt nach Urin ... Was das mit gesundheitlichen Risiken zu tun hat? In diesem Kurs setzt du dich mit der Gesundheit und Veränderungen im Alter auseinander. Du übst das Wahrnehmen und Ansprechen von solchen Themen und du weisst Bescheid, welche Möglichkeiten es für eine Veränderung geben kann. Link zur Anmeldung
- Kurs «Wartung und Reinigung von Hörgeräten» am 20. November 2025: Hörgeräte gehören für viele KL zum Alltag – und damit auch zu deinem. So lernst du beispielsweise, wie die Batterien korrekt gewechselt und die Geräte professionell gereinigt werden. Du erfährst, was zu tun ist, wenn das Gerät pfeift oder Rückkopplungen auftreten. Du bekommst Tipps, wie du verständlich und wertschätzend mit schwerhörigen Menschen kommunizierst. Auch die Finanzierung von Hörgeräten über IV und AHV wird thematisiert. Link zur Anmeldung
_____
Ausblick Weiterbildungen 2026
Vielleicht hast du es bereits bemerkt. Die meisten Kurse 2026 sind bereits online und es kommen laufend neue dazu. Es lohnt sich, bereits etwas reinzuschnuppern. Eine Gesamtübersicht erhalten alle Teams gegen Ende Oktober.
|
|
|
|
|
|
Bei erfolgreichen Vermittlungen winkt eine Prämie. |
|
|
|
|
Piazza Brünigstrasse - einfach vorbeikommen und mitspielen!
|
|
|
|
|
|
|
Anita Süess, 57 Sa, 20. Sept. 2025
|
|
Marianne Moser, 57 So, 21. Sept. 2025
|
|
Judith Bühlmann, 48 Mo, 22. Sept. 2025
|
|
Natasa Aleksic, 27 Mo, 22. Sept. 2025
|
|
Lilo Kressebuch, 62 Mo, 22. Sept. 2025
|
|
Ishari Hunziker, 40 Mo, 22. Sept. 2025
|
|
Josephine Graber, 57 Mo, 22. Sept. 2025
|
|
Margrit Fluder, 59 Di, 23. Sept. 2025
|
|
Alisa Has, 23 Di, 23. Sept. 2025
|
|
Michelle Linder, 41 Mi, 24. Sept. 2025
|
|
Andrea Amrein, 56 Do, 25. Sept. 2025
|
|
Agatha Peter-Waser, 62 Sa, 27. Sept. 2025
|
|
Priska Schiller, 38 So, 28. Sept. 2025
|
|
Zakaria Aamalki, 41 Mo, 29. Sept. 2025
|
|
Stella Kurniati, 57 Mo, 29. Sept. 2025
|
|
Nour Oueslati, 22 Mo, 29. Sept. 2025
|
|
Seraina Sonnemann, 44 Mi, 01. Okt. 2025
|
|
Regula Christen, 58 Mi, 01. Okt. 2025
|
|
Marina Roth, 33 Mi, 01. Okt. 2025
|
|
Natalie Brenner, 33 Do, 02. Okt. 2025
|
|
Heidi Kümin, 60 Do, 02. Okt. 2025
|
|
Lejla Ramic, 30 Sa, 04. Okt. 2025
|
|
Christof Meyer, 24 Sa, 04. Okt. 2025
|
|
Désirée Scheurer, 45 Do, 09. Okt. 2025
|
|
Claudia Neidhart, 49 Fr, 10. Okt. 2025
|
|
Andrea Arnet, 40 Fr, 10. Okt. 2025
|
|
Rita Limacher, 56 Sa, 11. Okt. 2025
|
|
Doris Breed, 55 Mo, 13. Okt. 2025
|
|
Ulrike Näger, 35 Fr, 17. Okt. 2025
|
|
Nonka Bättig-Bundova, 52 Sa, 18. Okt. 2025
|
|
Salome Summermatter, 26 Mo, 20. Okt. 2025
|
|
Susanne Blättler, 61 Di, 21. Okt. 2025
|
|
Sonja Durrer, 55 Do, 23. Okt. 2025
|
|
Matthias Stohler, 42 Fr, 24. Okt. 2025
|
|
Raja Essaissi Hassani, 36 So, 26. Okt. 2025
|
|
Sayed Ashrav Sadat, 31 Mi, 29. Okt. 2025
|
|
|
|
|
|
Das Beste zum Schluss
Hast du einen Verbesserungsvorschlag? Kam dir neulich eine Idee, die du gerne mal in die Runde werfen würdest? Gibt es Situationen, bei denen du immer wieder denkst, man müsste sie doch besser lösen können? Dann erzähle uns davon - wir freuen uns, von dir zu hören.
Link zu Innovations-Briefkasten
|
|
|
|
|
|